Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wolfsberg im Schwarzautale
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
Kontakt
+43 (3184) 2261
wolfsberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte der Pfarrkirche
    • Eckdaten der Pfarre
    • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
    • Ministranten
      • Minstrantendienst
    • Zwergerltreff
    • Sternsingeraktion
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Friedhof
    • Friedhofordnung
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
    • Verlautbarungen
  • Fotos

Inhalt:

 

Die Firmung

Das Wort Firmung heißt Stärkung (lat. confirmare = bestärken). Ein Nachfolger der Apostel ruft den Heiligen Geist auf bereits Getaufte herab, damit diese ihr Christsein ernst nehmen und kraftvoller leben können.

 

"Sei besiegelt...!"

In der frühen Kirche wurden die Täuflinge (meist Erwachsene) sofort nach der Taufe vom Bischof mit Öl (Chrisam)gesalbt. Öl ist schon im Alten Testament Symbol für den Heiligen Geist. Der Bischof legte ihnen auch die Hände auf und rief Gottes Geist auf sie herab. Das Vorbild für dieses Tun finden wir in der Apostelgeschichte (8,14-17):

"Als die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, schickten sie Petrus und Johannes dorthin. Diese zogen hinab und beteten für sie, sie möchten den Heiligen Geist empfangen. Denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen; sie waren nur auf den Namen Jesu, des Herrn, getauft. Dann legten sie ihnen die Hände auf, und sie empfingen den Heiligen Geist."

 Feier

Ähnliches tun die Bischöfe als Nachfolger der Apostel noch heute, wenn sie Getauften die Firmung spenden. Wird jemand erst als Jugendlicher oder Erwachsener getauft, erfolgt die Firmung unmittelbar nach der Taufe durch den Taufspender. Bei den meisten Menschen in unserem Land liegen aber mehrere Jahre zwischen Taufe und Firmung. Dennoch ist die Firmung als Besiegelung und Bestärkung der Taufe zu verstehen. Nachdem die Firmlinge in der Feier ihren Glauben bekannt haben, ruft der Bischof (oder der Vertreter des Bischofs) den Heilihen Geist auf sie herab, dann legt er jedem Firmling die Hand auf und salbt ihn mit Chrisam. Dabei spricht er: "N., sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist."

Chrisam

Das in der Firmung verwendete Chrisam besteht aus Olivenöl, dem wohlriechende Essenzen beigemischt sind. Es wird in der Karwoche vom Bischof geweiht (Chrisammesse). Chrisam wird auch für die Salbung des Täuflings nach der Taufe und bei der Preisterweihe verwendet. Es erinnert an die besondere Zugehörigkeit der Gläubigen zu "Christus". Dieser Jesus-Titel heißt wörtlich "Gesalbter": Jesus ist wie niemand sonst mit Heiligen Geist "gesalbt", d.h. vom Heiligen Geist erfüllt.

Viele gute Informationen und Hinweise zur Firmung
www.firmung.at - Diözese Graz-Seckau (Steiermark)


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube+Sakramente
    • Bibelrunde
    • Firmvorbereitung
    • Erstkommunion
    • Sakramente
      • Taufe
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Buße und Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Ehe-Hochzeit
      • Geistliche Berufe
    • Tod/Begräbnis
  • Junge Kirche
  • Pfarrblatt
  • Friedhof
  • Verlautbarungen/Gottesdienste
  • Fotos

Röm.-kath. Pfarramt Wolfsberg im Schwarzautale
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 130

Pfarrkanzlei
Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen